Brauchen wir Microsoft eigentlich noch? Wir glauben: Ja, mehr denn je! Aber lasst uns mal einen Blick auf die Details werfen. Wir haben fünf einschlägige Gründe zusammengetragen, warum Microsoft auch 2025 nach wie vor führend beim Arbeiten ist.

 

1. Ein einziges Ökosystem

Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams, SharePoint, Power BI und Power Automate sind kein willkürlicher Werkzeugkasten, sondern ein perfekt abgestimmtes Ökosystem. Die Apps sprechen dieselbe Sprache und arbeiten Hand in Hand. Wir können einen Bericht in Word erstellen, die Zahlen direkt aus Excel einfügen, die Visualisierungen aus Power BI ergänzen und die Diskussion dazu parallel in Teams führen. Es gibt kein Hin- und Herschicken von Anhängen und keine Verwirrung darüber, wer die aktuelle Version hat. Alles ist immer synchron und zugänglich.

 

2. Microsoft entwickelt sich weiter, auch wenn es manchmal nicht danach aussieht

In Microsofts Philosophie bedeutet Produktivität nicht nur, schneller zu tippen oder schönere Folien zu gestalten. Mit z. B. Microsoft Copilot, Microsofts hauseigener KI, lassen sich viele Aufgaben bereits heute deutlich bequemer erledigen. Innerhalb der Produktpalette hat sich Copilot mittlerweile etabliert. Das Ergebnis ist weniger Klickerei und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben. Zugegeben: Hier ist noch viel Luft nach oben. Aber wer erwartet, dass die KI auf Anhieb perfekte Ergebnisse liefert, sollte sich noch einmal mit deren grundsätzlicher Funktionsweise beschäftigen.

 

3. Sicherheit auf Enterprise-Level

Gerade bei sensiblen Daten sollte man keine Experimente eingehen. Microsoft investiert jedes Jahr Milliarden in Sicherheit – und das merkt man. Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist Standard und nicht nur ein optionales Extra. Data Loss Prevention verhindert das versehentliche oder böswillige Teilen sensibler Informationen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Zertifizierungen, die vor allem für regulierte Branchen wie das Finanzwesen oder das Gesundheitswesen entscheidend sind. Sicherheit ist hier nicht einfach ein optionaler Zusatz, sondern fest im Fundament verankert.

 

4. Flexibilität und Skalierbarkeit

Egal ob Ein-Personen-Startup oder internationaler Konzern mit zehntausenden Mitarbeitenden; es gibt eine Lösung von Microsoft. Man kann klein starten und die Nutzung jederzeit erweitern. Cloud-Funktionen erlauben ortsunabhängiges Arbeiten, während Hybridlösungen Unternehmen mit besonderen Anforderungen gerecht werden. Dienste und Lizenzen lassen sich modular anpassen, sodass immer nur die Tools genutzt werden, die wirklich gebraucht werden. Wenn das Unternehmen wächst, wächst Microsoft also einfach mit. Das sehen wir besonders aktuell bei Microsoft Fabric.

 

5. Weltweite Verankerung

Microsoft ist der Standard in Sachen Produktivität, das ist schwer zu bestreiten. Neue Mitarbeitende kennen die Tools oft schon von vorherigen Arbeitgebern oder aus dem privaten Bereich. Schulungen, Tutorials und Community-Foren sind ein Fokus von Microsoft bei der Vermittlung von Fähigkeiten und Informationen. Es ist keine allzu gewagte Prognose, wenn man voraussagt, dass Microsoft wohl eher nicht einfach vom Markt verschwinden wird. Die Zukunftsfähigkeit ist also gegeben. Für Unternehmen bedeutet das Konstanz, mehr Tempo und die Gewissheit, auf einen langfristig verlässlichen Partner zu setzen.

 

Und auch wenn das alles nach Werbeeinschaltung von Microsoft klingt: Wir sind überzeugt von den Vorteilen und vermitteln die Fähigkeiten zur Nutzung der Produkte deshalb auch in Schulung und Beratung. Ein wenig Verlässlichkeit braucht jeder im Leben.